In diesem Modul legen Sie Verbindungen zu Ihren Webservices an. Die Webservices stehen damit organisationsweit für Workflows, Webhooks, für den DocuWare Signature Service und für die Validierung der Indexdaten bei der Ablage zur Verfügung.
Hinweise
Informationen zur Erstellung von Webservices erhalten Sie direkt innerhalb der Benutzeroberfläche über die Info-Icons.
Weitere Hinweise zur Verwendung von Webservices:
Um den Bereich Webservices in der DocuWare Konfiguration zu sehen und zu verwenden, benötigen Sie das Funktionsrecht Webservices konfigurieren, das in der Benutzerverwaltung der DocuWare Konfiguration vergeben wird.
Sie können Webservices der Typen REST und SOAP anlegen. Lesen Sie mehr zu deren Handhabung als Workflow-Aktivität Webservice.
Der Verbindungstest überprüft die Erreichbarkeit der URL und die Authentifizierung.
Webservices im Workflow Manager
In Workflow Manager können Sie Webservices (REST, SOAP) sowie Webhooks (REST) in Ihre Workflows einbinden. Es lassen sich Daten in einer anderen Anwendung anlegen, aktualisieren oder löschen, Daten zwischen Systemen austauschen und somit auch Daten aus anderen Programmen in Workflows nutzen.
Zum Beispiel können Sie in das Formular eines Workflows für Eingangsrechnungen automatisch den Rechnungsbetrag eintragen. Oder Ihre Buchhaltung kann XML-Daten zwischen DocuWare und Ihrem ERP-System austauschen. Sie können Dokumente elektronisch signieren, indem Sie den DocuWare Signature Service nutzen.
Um Webservices mit Workflow Manager verwenden zu können, legen Sie diese zunächst hier in der DocuWare Konfiguration unter Webservices an.
Im Workflow Designer bauen Sie dann die Workflow-Aktivität Webservices in Ihre Workflow-Konfiguration ein. Im Dialog der Aktivität wählen Sie den gewünschten Webservice aus und richten dessen Aufruf in einer assistierten Struktur mit einer Schrittfolge ein.
DocuWare Signature Service
Der DocuWare Signature Service ist ein SOAP-Web Service, der in Workflow-Aktivitäten eingebunden werden kann. Dokumente, die sich in einem DocuWare Workflow befinden, lassen sich an den externen Signaturdienstleister – Validated ID oder DocuSign – übermitteln. Dieser überprüft die Identität des Unterzeichners und gibt das unterzeichnete Dokument mit dem Signatur-Zertifikat wieder an DocuWare. Die signierte Version des Dokuments kann entweder das Originaldokument ersetzen oder an das Originaldokument angehängt werden. Darüber hinaus wird ein Indexfeld mit einem bestimmten Wert aktualisiert. Dieser Wert kann z. B. eine Auslösebedingung für einen anderen Workflow sein.
Der DocuWare Signature Service unterstützt nur PDFs - das Dokument wird bei Bedarf konvertiert. Anmerkungen aus dem DocuWare-Dokument werden jedoch nicht in das zu signierende PDF übernommen.
Sowohl DocuWare Cloud als auch die Web-Apps der Signaturanbieter verwenden SSL, so dass die Dokumente während und nach dem Signieren sicher sind. Auch jedes lokal installierte DocuWare-System muss für SSL konfiguriert sein, damit der Signatur Service verwendet werden kann.
Um den DocuWare Signature Service nutzen zu können, ist zudem ein Servicevertrag mit einem der externen Signaturanbieter erforderlich.
Mehr Informationen zur Verwendung des DocuWare Signature Service finden Sie in folgenden Konfigurationsanleitungen:
Mehr allgemeine Informationen zu Signaturen mit DocuWare sowie zur Lizensierung finden Sie im White Paper Elektronische Signaturen