White Paper On-premises: Einleitung

Dieses White Paper erläutert die Architektur von DocuWare als lokal installierbare Software (On-Premises-System). Sie erfahren, welche Komponenten und Technologien DocuWare einsetzt und wie diese zusammenwirken. 

Das Papier richtet sich an technisch interessierte Leser, vor allem an technische Mitarbeiter bei Kunden, Vertriebspartnern und Beratungsunternehmen, sowie an Fachmedien. Es soll Sie in die Lage versetzen, sich ein technisch fundiertes Urteil über DocuWare als lokal installiertes System zu bilden und die Leistungsfähigkeit im Hinblick auf Anpassungsfähigkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit und Performance bei bestehenden Anforderungen einzuschätzen.

DocuWare ist ein Dokumentenmanagement-System für professionelles Enterprise Content Management und Workflow-Automation. Mit DocuWare greifen Sie jederzeit und an jedem Ort auf Ihre Dokumente und die darin enthaltenen Informationen zu und können diese bearbeiten. 

Die DocuWare Systemarchitektur zeichnet sich durch volle Mandantenfähigkeit, eine serviceorientierte Struktur und modernste Technologie für Web- und mobile Anwendungen aus.

DocuWare orientiert sich an der gewohnten Arbeitsumgebung und vertrauten Arbeitsabläufen. Dokumente wie Rechnungen, Lieferscheine oder Verträge werden in digitalen Archiven abgelegt, die den sogenannten Dokumenten-Pool bilden. Mit den effizienten Indexfunktionen werden alle Arten von Dokumenten immer an der richtigen Stelle abgelegt und mit wenigen Klicks abgerufen. 

Als Enterprise Content Management System lässt sich DocuWare nahtlos in alle Arten von Geschäftsanwendungen integrieren, zum Beispiel in Ihr Buchhaltungssystem. Die Integration erfolgt per einfacher Schritt-für Schritt-Konfiguration. Sie können auch von den speziellen DocuWare Konnektoren profitieren oder individuell zugeschnittene Programmierungen integrieren. 

DocuWare für die Installation als lokale Software wird nach einem Lizenzmodell verkauft, das eine Basislösung und Zusatzlösungen bietet. Bündel von Funktionen können als lizenzierte Module nachgekauft werden.

Die Architektur der DocuWare Server gliedert sich in drei Schichten: 

  1. Frontend Services: Ein Teil der Applikationslogik findet sich in mehreren Diensten der Frontend-Rolle.

  2. Backend Services: Ein anderer Teil der Applikationslogik findet sich in mehreren Diensten der Backend-Rolle.

  3. Infrastruktur (Speicherorte, Datenbanken, Volltext-Funktionalität, Message Bus): Im Prinzip nutzen mehrere Server gemeinsame Ressourcen auf einem oder mehreren zentralen Hintergrund-Servern.

Mit dem DocuWare Setup werden die Frontend- und die Backend-Rolle installiert.

Die drei Schichten der DocuWare Systemarchitektur kommunizieren über die Frontend Services mit den Client-Anwendungen. In den Client-Anwendungen laufen alle dialogorientierten Funktionen in den Browsern der Arbeitsplatzsysteme und der mobilen Endgeräte ab.

EN_1_Dreischichtenmodell

Der Begriff “Server” steht hier für einen Software-Dienst und nicht für eine Hardware. Ein DocuWare System besteht in diesem Sinn immer aus mehreren (Software-)Servern, die aber - in einer Minimallösung - alle auf einem Hardware-Server gleichzeitig laufen können.

Bei Programmierung und Design seiner Systemarchitektur setzt DocuWare auf aktuelle Technologien.

  • DocuWare arbeitet browserbasiert, für die Nutzung des Web Clients benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Gerät mit Browser. So können Sie DocuWare plattformübergreifend nutzen: Das System lässt sich auf Windows-, Mac OS- und Linux-Geräten aufrufen. Nur in wenigen Fällen werden lokale Windows-Anwendungen benötigt, diese sind in den DocuWare Desktop Apps zusammengefasst, die sich einfach zentral verwalten lassen.

  • Der DocuWare Web Client beruht auf der HTML5-Technologie und unterstützt somit alle Standardbrowser, auch für sehr komplexe Bedienszenarien.

  • DocuWare arbeitet mit offenen Kommunikationsstandards und verwendet zwischen den Komponenten HTTPS, meist entweder basierend auf REST (Representional State Transfer) oder SOAP (Simple Object Access Protocol).

  • Für die Installation von DocuWare werden stets die neuesten Windows-Versionen, für die Datenbanken MS SQL und MySQL in einer großen Versionstiefe unterstützt. Die mobilen Anwendungen von DocuWare stehen sowohl unter iOS als auch unter Android und damit auf allen wichtigen Plattformen zur Verfügung.

  • DocuWare Cloud und DocuWare als On-Premises-Lösung basieren auf dem gleichen Code, beide Lösungen bieten damit einen nahezu identischen Funktionsumfang. Auch On-Premises-Kunden profitieren damit von technologischen Weiterentwicklungen für DocuWare Cloud, zum Beispiel bei Performance, Stabilität und Skalierbarkeit.

DocuWare setzt auf größtmögliche Kompatibilität des Systems mit verschiedensten Hardware- und Softwarekomponenten anderer Hersteller. Demnach werden die Systemvoraussetzungen mit jeder neuen Version angepasst. Einen ersten Überblick dazu gibt Ihnen dieser Abschnitt. Die jeweils aktuellen Details, auch eventuelle Limitierungen, erfahren Sie im DocuWare Knowledge Center unter Systemvoraussetzungen.

  • Web Client: Als Browser unterstützt DocuWare die aktuellen Versionen von Firefox, Chrome und Edge Chromium.

  • DocuWare Server: Die Server des DocuWare Systems sind auf Basis der .NET-Architektur von Microsoft realisiert. Sie sind somit auf allen Plattformen lauffähig, die eine gängige Windows-Version unterstützen.

  • Infrastruktur-Komponenten: Für Datenbanken unterstützt DocuWare die aktuellen Versionen von Microsoft SQL Server und MySQL.

  • Terminalserver: Als Erweiterungen des DocuWare Systems können der Microsoft Terminalserver und der Citrix Metaframe genutzt werden. Die DocuWare Desktop Apps sind allerdings nicht standardmäßig für den Einsatz auf einem Terminalserver vorgesehen. Um die Desktop Apps per Remote Desktop auf einem Terminalserver nutzen zu können, müssen Sie daher manuelle Einstellungen pro Terminalserver vornehmen. Informationen dazu finden Sie hier.

Eine Nutzung der DocuWare Desktop Apps als Remote Apps wird nicht unterstützt.