Der DocuWare URL-Creator ist ein Assistent für die Erstellung einer URL-Integration. Das Tool setzt die URL automatisch zusammen und übernimmt die für bestimmte Parameter notwendige Base64-Codierung sowie die Verschlüsselung.
Der URL-Creator ist Teil der DocuWare Desktops Apps und kann wie die anderen Client-Anwendungen über den DocuWare Client (Hauptmenü > Desktop Apps installieren) geladen werden.
URL-Typ wählen
Starten Sie den URL Creator und wählen Sie WebClient Integration URL, um ein DocuWare-Element mit einer URL zu verknüpfen.
Mit WebClient Login URL erstellen Sie den Link auf den Web Client, nicht auf ein einzelnes Element.
Parse URL löst die Parameter einer vorhandenen Integrations-URL auf und zeigt die zugehörigen Elemente an. Damit lassen sich Fehler in URLs schnell finden. Oder Sie können einzelne Parameter bestehende Integrationen einfach ändern.
Verbindung zum DocuWare-System
Scheme
Geben Sie die Verbindungsart zum Server-Rechner (http oder https) an.
Server Name
Hier steht der Pfad zum Web Client der aktuellen Organisation: <ihr_servername>/<DocuWare>/<Platform>/WebClient
Organization GUID
Cloud-Kunden können eine Integrations-URL auch ohne Organisations-GUID anlegen, da das Unternehmen in der Basisadresse der URL verschlüsselt ist. Gleiches gilt für Anwender von DocuWare On-Premises, wenn das System nur eine Organisation hat. Nur wenn ein DocuWare-System mehr als ein Unternehmen hat, wird eine Kennung benötigt.
IDs für DocuWare-Elemente finden
Encryption
Use Passphrase
Wenn die Integrations-URL verschlüsselt werden soll, geben Sie hier die Passphrase aus den Webverbindungen aus der Administration > Organisation > Allgemein ein. Mit User random noise... wird die URL noch weiter verschlüsselt.
Authentifizierung
Ist in diesem Abschnitt nichts aktiviert, muss der Benutzer sein DocuWare-Login eingeben, bevor er auf das Element zugreifen kann.
Inlcude Credentials in URL
Hier können Sie das DocuWare-Login in die URL einbinden. Der Kunde kann ein Element aus DocuWare aufrufen, ohne seine Logindaten eingeben zu müssen.
Attempt Single Sing-On
Der Integrations-Link authentifiziert den Benutzer unter Verwendung des Identity Providers, der in den Organisationseinstellungen festgelegt wurde.
Other Parameters
Legen Sie fest, in welchem Zeitraum die URL gültig sein soll. Wenn nichts eingegeben wird, ist die URL unbegrenzt gültig.
Integrationstyp
Wählen Sie aus der Liste den Integrationstyp aus. Je nach gewähltem Integrationstyp sind im folgenden Fenster unterschiedliche Felder auszufüllen.
Viewer
Dieser Integrationstyp kann automatisch ein Dokument im DocuWare Viewer anzeigen. So können beispielsweise Ihre Kunden die aktuelle Preisliste lesen.
In das Feld Resultlist Dialog guid kopieren Sie die GUID einer Ergebnisliste, über die das gewünschte Dokument gefunden werden kann. Auch wenn die Ergebnisliste in der Integration nicht angezeigt wird, so läuft doch im Hintergrund eine Suche nach dem Dokument.
Dieser Integrationstyp zeigt nur auf ein einziges Dokument.
Hier finden Sie die IDs für die DocuWare-Elemente
Ergebnisliste
Mit Result List and Viewer werden DocuWare-Listen und Ergebnislisten eingebunden.
Geben Sie die ID der gewünschten Liste in das Feld Resultlist Dialog guid sowie die Dokument-ID in das Feld DWDOCID.
Durch Hinzufügen des Suchdialogparameters sed wird sichergestellt, dass die Ergebnisliste wie im Web-Client integriert wird – mit allen Feldeinschränkungen.
Hier finden Sie die IDs für die DocuWare-Elemente
Hinweise:
Eine Ergebnisliste mit Ordnerstruktur wird nicht unterstützt.
Alle angefragten Felder werden Teil der Integrations-URL. Wenn diese URL zu lang wird, führt das Öffnen der URL zu einer Fehlermeldung im Browser. In diesem Fall kürzen Sie die Abfrage oder verwenden Sie eine Integrations-URL für Suche, Ergebnisliste und Viewer slrv.
Abfragen mit numerischen Feldern
Verwenden Sie in einem numerischen Feld bei Dezimalstellen immer einen Punkt - unabhängig von der Spracheinstellung. Dadurch kann die Suchabfrage unabhängig von Sprach.- und Ländereinstellungen ausgeführt werden.
Suche
Kopieren Sie in das Feld Search Dialog guid zunächst die GUID des gewünschten Suchdialogs. Jedem Suchdialog ist eine Ergebnisliste zugeordnet. Diese wird automatisch bei der URL-Integration übernommen.
IDs für DocuWare-Elemente finden
Sie können Felder vorausfüllen, um die Suche einzugrenzen. Wenn es wahrscheinlich ist, dass der Anwender in einer bestimmten Abteilung auf der Suche nach einem Dokument fündig wird, aktivieren Sie die Option Dialog Values und tragen in der Liste beispielsweise [DEPARTMENT]=Export ein. Dieses Feld ist in der Suchmaske dann mit "Export" ausgefüllt. Falls die Eingrenzung einmal nicht passen sollte, kann der Anwender den Feldeintrag löschen oder ändern.
Der Feldname steht in eckigen Klammern, als Feldname sollte der Datenbankname des Feldes eingetragen werden. Mehrere Felder lassen sich mit dem &-Zeichen verbinden: "[FieldName1]=fieldValue1&[FieldName2]=fieldValue2".
Hinweis: Bei einer Suche per URL-Integration werden die Treffer einer Volltextsuche im Viewer nicht farbig markiert.
Download
Mit einer Download-Integration können Sie einen Link erstellen, der bei Aufruf direkt das Dokument herunterlädt.
Dieser Integrationstyp lädt nur ein einziges Dokument herunter.
IDs für DocuWare-Elemente finden
Dokumenthistorie
Mit der Integration einer Dokument-Historie können Sie neben der aktuellen Version auch alle vorherigen Versionen des gewünschten Dokuments anzeigen.
Geben Sie in das Feld unter File Cabinet die GUID vom gewünschten Archiv an sowie in das Feld DWDOCID die Nummer vom Dokument.
Dieser Integrationstyp zeigt nur auf ein einziges Dokument.
IDs für DocuWare-Elemente finden
Workflow-Aufgabe
Mit der Integration "Workflow-Aufgabe" lässt sich aus beispielsweise einem Buchhaltungsprogramm eine Aufgabe aufrufen.
Beide IDs finden Sie im Platform Service unter Organization > Workflow.
Workflow-Aufgabenliste
Eine Workflow-Aufgabenliste wird in der Drittanwendung angezeigt.
Die ID für den Workflow finden Sie im Workflow-Designer in den Details zum gewünschten Workflow. Wählen Sie zudem die Berechtigung "Benutzer" oder "Controller" an. Mehr dazu finden Sie in der Hilfe zum Workflow Manager.
Indexdialog
Mit dieser Integration wird der Indexdialog bzw. Infodialog zu einem bestimmten Dokument angezeigt. Es ist nicht möglich, die Indexdialoge zu mehreren Dokumenten auf einen Schlag abzurufen.
Die Archiv-ID ist hier kein Pflichtfeld. Wenn Sie das Archivfeld leer lassen, wird der Indexdialog in allen Archiven gesucht. Dies kann längere Ladezeiten verursachen.
IDs für DocuWare-Elemente finden
Briefkorb
Eine Briefkorb-Integration stellt alle Funktionen eines Briefkorbs im Web Client zur Verfügung. Es lassen sich beispielsweise Dateien vom Desktop in den Briefkorb ziehen. Dokumente können geheftet oder geklammert werden oder Sie nutzen die Funktionen aus dem Kontextmenü.
Die ID vom Briefkorb finden Sie in der DocuWare Konfiguration.
IDs für DocuWare-Elemente finden
Dokumentverknüpfung
Eine Dokumentverknüpfung legen Sie in der DocuWare Konfiguration an.
Die ID für die Dokumentverknüpfung entnehmen Sie bitte dem Platform Service. Zudem ist die GUID vom Quellarchiv erforderlich, also dem Archiv, in welchem sich der Link befindet.
IDs für DocuWare-Elemente finden
Anfrage senden (Workflow Manager)
Der Link zeigt auf eine Workflow-Anfrage, die einem Benutzer zugewiesen ist (Empfänger).
Die Workflow Task ID finden Sie im Platform Service unter Organization > Workflow.
Gesendete Anfragen (Workflow Manager)
Der Link zeigt auf die Übersicht aller Anfragen von einem Benutzer (Sender, engl. Owner).
Die Workflow Task ID finden Sie im Platform Service unter Organization > Workflow.
Ergebnisseite
Hier wird die fertige URL angezeigt. Mit Open können Sie ausprobieren, ob das gewünschte Dokument oder Element geladen werden kann.