Printer

Prev Next

Mit DocuWare Printer drucken Sie Dokumente direkt aus Ihren Anwendungen (z.B. MS Word, ERP) und legen diese im Langzeit-Archivierungsformat PDF/A direkt in Ihrem DocuWare-Archiv oder Ihrem Briefkorb ab. Sie wählen DocuWare Printer einfach aus der Druckerliste aus und geben den Druckbefehl.

Die Anzahl der Seiten, die mit DocuWare Printer gedruckt werden können, ist abhängig von der Textmenge pro Dokument. DocuWare Printer unterstützt den Druck und die Ablage von maximal 10.000 Dokumentseiten pro Druckauftrag.

DocuWare Printer erzeugt PDFs, daher sollten Sie damit keine Dokumente drucken, die bereits im PDF-Format vorliegen. Dies könnte zu Problemen bei der Verarbeitung des Dokuments und dessen späterem Layout führen.

Printer mit DocuWare Control

Mit der Schriftart DocuWare Control steuern Sie die Verarbeitung Ihrer Dokumente mit DocuWare Printer direkt aus Ihren Anwendungen heraus, z.B. Ihrem ERP oder MS Word. Dies funktioniert, indem Sie Textbefehle in der Schriftart DocuWare Control auf Ihre Dokumente bzw. Dokumentvorlagen schreiben. Dabei spielt es keine Rolle, welche Formatierung, Schriftgröße oder -farbe verwendet wird. Die Befehle werden ausgeführt, wenn das betreffende Dokument in DocuWare importiert wird. Per Textbefehl können Sie entweder eine vollständige Printer-Konfiguration auswählen, die für die entsprechenden Dokumente ausgeführt werden soll. Alternativ bringen Sie einzelne Befehle entsprechend den Funktionalitäten von DocuWare Printer auf, zum Beispiel um das Dokument an einer bestimmten Stelle zu teilen. Sobald ein DocuWare-Control-Befehl auf dem Dokument erkannt wurde, wird generell der Schritt Dokument-Identifizierung übersprungen.

Die Schriftart DocuWare Control (DWControl.ttf) wird mit der Installation von DocuWare Desktop Apps automatisch auf Ihrem Rechner installiert. Die DocuWare-Control-Befehle dürfen nur mit dieser Schriftart geschrieben werden. Sie werden auf leeren Stellen Ihres Dokuments platziert, z.B. am Kopf oder Ende einer Seite. Jeder einzelne Befehl ist Teil eines Tags mit einer einfachen Syntax:

Die Syntax

Tag-Aufbau

Wenn Sie einen Befehl verwenden, bauen Sie ihn in einen Tag mit einer bestimmten Struktur ein. Beim Aufbau eines Tags sind die folgenden Regeln zu beachten.

  1. Jeder Tag muss mit dieser Zeichenfolge beginnen:
    <dwControl:

  2. Danach folgt ohne Leerzeichen der Befehl, zum Beispiel um das Dokument zu teilen:
    NewDocument

  3. Der Tag endet mit folgenden Zeichen:
    />

Der gesamte Tag zur Teilung eines Dokuments lautet also:
<dwControl:NewDocument/>

Attribute

Die meisten Befehle müssen durch Attribute näher definiert werden, so geben Sie z.B. bei SelectConfiguration den Namen der Konfiguration ein. In diesem Fall erweitern Sie den Tag wie folgt:

  1. Geben Sie zunächst das Attribut ein, im Beispiel ist das name, gefolgt von einem Ist-Zeichen:
    <dwControl:SelectConfiguration name=

  2. Geben Sie dann den Attribut-Wert ein, hier den Namen der Konfiguration, wobei Sie den Wert entweder in einfache oder in doppelte Anführungszeichen setzen. Schließen Sie den Tag wie oben beschrieben mit />:
    <dwControl:SelectConfiguration name="Rechnungen"/>

Zeichen

Für die in den Tags verwendeten Zeichen beachten Sie bitte folgende Regeln:

  • Innerhalb von Parameterwerten ist die Zeichenkette "<dwControl:" nicht erlaubt.

  • Innerhalb von einfachen Anführungszeichen sind keine einfachen Anführungszeichen erlaubt. Sie können aber doppelte Anführungszeichen verwenden.

  • Innerhalb von doppelten Anführungszeichen sind keine doppelten Anführungszeichen erlaubt. Sie können einfache Anführungszeichen verwenden.

Weitere Informationen zu DocuWare Control

Sprache und Region bearbeiten

Für numerische Felder finden Sie in der folgenden Tabelle die Kürzel für die Sprache sowie die zugehörigen Länder bzw. Regionen.

Kürzel

Sprache – Land/Region

af

Afrikaans

af-ZA

Afrikaans – Südafrika

sq

Albanisch

sq-AL

Albanisch – Albanien

ar

Arabisch

ar-DZ

Arabisch – Algerien

ar-BH

Arabisch – Bahrain

ar-EG

Arabisch – Ägypten

ar-IQ

Arabisch – Irak

ar-JO

Arabisch – Jordanien

ar-KW

Arabisch – Kuwait

ar-LB

Arabisch – Libanon

ar-LY

Arabisch – Libyen

ar-MA

Arabisch – Marokko

ar-OM

Arabisch – Oman

ar-QA

Arabisch – Katar

ar-SA

Arabisch – Saudi-Arabien

ar-SY

Arabisch – Syrien

ar-TN

Arabisch – Tunesien

ar-AE

Arabisch – Vereinigte Arabische Emirate

ar-YE

Arabisch – Jemen

hy

Armenisch

hy-AM

Armenisch – Armenien

az

Azeri

az-AZ-Cyrl

Aserbaidschanisch (Kyrillisch) – Aserbaidschan

az-AZ-Latn

Aserbaidschanisch (Latin) – Aserbaidschan

eu

Baskisch

eu-ES

Baskisch – Baskenland

be

Weißrussisch

be-BY

Weißrussisch– Weißrussland

bg

Bulgarisch

bg-BG

Bulgarisch– Bulgarien

ca

Katalanisch

ca-ES

Katalanisch– Katalonien

zh-HK

Chinesisch – Hong Kong (Sonderverwaltungszone)

zh-MO

Chinesisch – Macao (Sonderverwaltungszone)

zh-CN

Chinesisch – China

zh-CHS

Chinesisch (Vereinfacht)

zh-SG

Chinesisch – Singapur

zh-TW

Chinesisch – Taiwan

zh-CHT

Chinesisch (Traditionell)

hr

Kroatisch

hr-HR

Kroatisch– Kroatien

cs

Tschechisch

cs-CZ

Tschechisch – Tschechische Republik

da

Dänisch

da-DK

Dänisch– Dänemark

div

Dhivehi

div-MV

Dhivehi – Maldiven

nl

Niederländisch

nl-BE

Niederländisch – Belgien

nl-NL

Niederländisch – Niederlande

en

Englisch

en-AU

Englisch – Australien

en-BZ

Englisch – Belize

en-CA

Englisch – Kanada

en-CB

Englisch – Karibik

en-IE

Englisch – Irland

en-JM

Englisch – Jamaika

en-NZ

Englisch – Neuseeland

en-PH

Englisch – Philippinen

en-ZA

Englisch – Südafrika

en-TT

Englisch – Trinidad und Tobago

en-GB

Englisch – Großbritannien

en-US

Englisch – USA

en-ZW

Englisch – Simbabwe

et

Estnisch

et-EE

Estnisch – Estland

fo

Faröisch

fo-FO

Faröisch – Faröer-Inseln

fa

Farsi

fa-IR

Farsi – Iran

fi

Finnisch

fi-FI

Finnisch – Finnland

fr

Französisch

fr-BE

Französisch – Belgien

fr-CA

Französisch – Kanada

fr-FR

Französisch – Frankreich

fr-LU

Französisch – Luxemburg

fr-MC

Französisch – Monaco

fr-CH

Französisch – Schweiz

gl

Galizisch

gl-ES

Galizisch – Galizien

ka

Georgisch

ka-GE

Georgisch– Georgien

de

Deutsch

de-AT

Deutsch – Österreich

de-DE

Deutsch– Deutschland

de-LI

Deutsch – Liechtenstein

de-LU

Deutsch – Luxemburg

de-CH

Deutsch – Schweiz

el

Griechisch

el-GR

Griechisch– Griechenland

gu

Gujarati

gu-IN

Gujarati – India

he

Hebräisch

he-IL

Hebräisch– Israel

hi

Hindi

hi-IN

Hindi – Indien

hu

Ungarisch

hu-HU

Ungarisch – Ungarn

is

Isländisch

is-IS

Isländisch– Island

id

Indonesisch

id-ID

Indonesisch– Indonesien

it

Italienisch

it-IT

Italienisch – Italien

it-CH

Italienisch – Schweiz

ja

Japanisch

ja-JP

Japanisch Japan

kn

Kannada

kn-IN

Kannada – Indien

kk

Kasachisch

kk-KZ

Kasachisch– Kasachstan

kok

Konkani

kok-IN

Konkani – Indien

ko

Koreanisch

ko-KR

Koreanisch – Korea

ky

Kirgisisch

ky-KG

Kirgisisch – Kirgisistan

lv

Lettisch

lv-LV

Lettisch – Lettland

lt

Litauisch

lt-LT

Litauisch – Litauen

mk

Mazedonisch

mk-MK

Mazedonisch – Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien

ms

Malaiisch

ms-BN

Malaysisch – Brunei

ms-MY

Malaysisch – Malaysia

mr

Marathi

mr-IN

Marathi – Indien

mn

Mongolisch

mn-MN

Mongolisch – Mongolei

no

Norwegian

nb-NO

Norwegian (Bokmål) – Norwegen

nn-NO

Norwegisch (Nynorsk) – Norwegen

pl

Polnisch

pl-PL

Polnisch – Polen

pt

Portugiesisch

pt-BR

Portugiesisch – Brasilien

pt-PT

Portugiesisch – Portugal

pa

Panjabi

pa-IN

Panjabi – Indien

ro

Rumänisch

ro-RO

Rumänisch – Rumänien

ru

Russisch

ru-RU

Russisch – Russland

sa

Sanskrit

sa-IN

Sanskrit – Indien

sr-SP-Cyrl

Serbisch (Kyrillisch) – Serbien

sr-SP-Latn

Serbisch (Lateinisch) – Serbien

sk

Slowakisch

sk-SK

Slowakisch – Slowakei

sl

Slowenisch

sl-SI

Slowenisch– Slowenien

es

Spanisch

es-AR

Spanisch – Argentinien

es-BO

Spanisch – Bolivien

es-CL

Spanisch ,– Chile

es-CO

Spanisch – Kolombien

es-CR

Spanisch – Costa Rica

es-DO

Spanisch – Dominikanische Republik

es-EC

Spanisch – Ecuador

es-SV

Spanisch – El Salvador

es-GT

Spanisch – Guatemala

es-HN

Spanisch – Honduras

es-MX

Spanisch – Mexiko

es-NI

Spanisch – Nicaragua

es-PA

Spanisch – Panama

es-PY

Spanisch – Paraguay

es-PE

Spanisch – Peru

es-PR

Spanisch – Puerto Rico

es-ES

Spanisch – Spanien

es-UY

Spanisch – Uruguay

es-VE

Spanisch – Venezuela

sw

Swahili

sw-KE

Swahili – Kenia

sv

Schwedisch

sv-FI

Schwedisch – Finnland

sv-SE

Schwedisch – Schweden

syr

Syrisch

syr-SY

Syrisch – Syrien

ta

Tamil

ta-IN

Tamil – Indien

tt

Tatarisch

tt-RU

Tatarisch – Russland

te

Telugu

te-IN

Telugu – Indien

th

Thai

th-TH

Thai – Thailand

tr

Türkisch

tr-TR

Türkisch – Türkei

uk

Ukrainisch

uk-UA

Ukrainisch – Ukraine

ur

Urdu

ur-PK

Urdu – Pakistan

uz

Usbekisch

uz-UZ-Cyrl

Usbekisch (Kyrillisch) – Usbekistan

uz-UZ-Latn

Usbekisch (Lateinisch) – Usbekistan

vi

Vietnamesisch

Datumsformat definieren

Das Datumsformat definieren Sie nach einem der folgenden Muster. Musterdatum ist der 14. März 2017.

  1. Jahr (z.B. 2017)

    1. y = 7

    2. yy = 17

    3. yyy = 017

    4. yyyyy = 2017

  2. Monat (z.B. März)

    1. M = 3

    2. MM = 03

    3. MMMM = März

  3. Tag (z.B. 9.)

    1. d = 4

    2. dd = 14

Auch beim Import von Dokumenten können Sie DocuWare Control verwenden: Wenn Sie Dokumente aus externen Anwendungen, z.B. Ihrem ERP, in Ihr DocuWare-System importieren möchten, können Sie die Indexierungsdaten der Dokumente als XML-Dateien im DocuWare Control-Format mitliefern. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Metadaten-Datei mit Indexierung hinzufügen.

Die Befehle

Konfiguration auswählen: SelectConfiguration
Mit diesem Befehl wird der Schritt Identifizierung der DocuWare-Printer-Konfiguration übersprungen und die definierte Konfiguration wird direkt ausgewählt und ausgeführt. Um die Konfiguration zu definieren, geben Sie als Wert deren Namen ein. Ab DocuWare Version 6.8 sind als zusätzliche DocuWare-Control-Befehle auf dem Dokument zugelassen: Field, FileCabinet, Basket, DocumentTray. Alle weiteren DocuWare-Control-Befehle werden ignoriert.
Beispiel-Tag: <dwControl:SelectConfiguration name='Rechnungen'/>

Archiv auswählen: FileCabinet
Mit diesem Befehl wird ein Zielarchiv für das Dokument ausgewählt. Um das Archiv zu bestimmen, geben Sie als Wert den Archivnamen ein.
Beispiel-Tag:
<dwControl:FileCabinet name="Invoices"/>

Briefkorb auswählen: Basket oder DocumentTray
Mit diesen beiden Befehlen wird ein Zielbriefkorb für das Dokument ausgewählt. Um den Briefkorb zu bestimmen, geben Sie als Wert den Briefkorb-Namen ein.
Beispiel-Tags:
<dwControl:Basket name="Inbox"/>
<dwControl:DocumentTray name="Inbox"/>
Wird in einem Dokument sowohl der Befehl Basket bzw. DocumentTray als auch der Befehl FileCabinet gefunden, erhält Basket bzw. DocumentTray den Vorzug.

Formular/Briefbogen hinzufügen: Form
Mit diesem Befehl wird dem Dokument ein Formular oder Briefbogen hinterlegt. Das Formular/der Briefbogen muss das Format PDF haben. Sie können das Formular/den Briefbogen auf zwei Arten bestimmen:

  • Sie geben für das Attribut path den Pfad innhalb des Dateisystems ein.
    <dwControl:Form path="C:\Forms\Letterhead.pdf"/>

  • Oder Sie geben für das Attribut configName den Namen der DocuWare-Printer-Konfiguration ein, in der das Formular/der Briefbogen verwendet wird. Dies bietet sich z.B. an, wenn Benutzer keinen Zugriff auf das Firmen-Dateisystem haben.
    Beispiel-Tag:
    <dwControl:Form configName="Letters" configForm="1"/>

Auf realem Drucker ausdrucken: Print
Mit diesem Befehl wird das Dokument auf einem realen Drucker ausgedruckt. Das Gerät definieren Sie über das Attribut device. Möchten Sie ein Formular nicht mitdrucken, das an das Dokument angehängt ist, legen Sie dies mit dem Attribut withoutForm fest.
Beispiel-Tag:
<dwControl:Print device="My letter printer" withoutForm="false"/>
Soll ein zusätzliches Dokument, z.B. Allgemeine Geschäftsbedingungen, mit ausgedruckt werden, so definieren Sie das mit dem Attribut additionalFilePath.
<dwControl:Print device="My letter printer" additionalFilePath="C:\Terms\Conditions.pdf"/>

Dokument signieren: Sign
Mit diesem Befehl wird das Dokument mit einer elektronischen Signatur versehen. Um das Signaturzertifikat zu bestimmen, geben Sie für das Attribut configName den Namen der DocuWare-Printer-Konfiguration ein, in der Sie das Signaturzertifikat ausgewählt haben.
Beispiel-Tag:
<dwControl:Form configName="Letters" configForm="1"/>

Dokument teilen: NewDocument
Mit diesem Befehl wird das Dokument geteilt. Um das Dokument an mehreren Stellen zu teilen, platzieren Sie den Befehl jeweils an den gewünschten Stellen.
Beispiel-Tag:
<dwControl:NewDocument/>

Daten in Feld schreiben: Field
Mit diesem Befehl werden Daten in ein Indexfeld geschrieben, und zwar in ein Textfeld, Stichwortfeld, numerisches Feld oder Datumsfeld. Das Feld ist jeweils definiert durch seinen Typ, seine Länge und seinen Namen.

  • Textfeld
    Beispiel-Tag:
    <dwControl:Field dbName="Employee" type="Text" value="Mark Smith"/>

  • Memo-Feld
    Beispiel-Tag:
    <dwControl:Field dbName="MEMO" type="Memo" value="This is text in the memo field."/>

  • Stichwortfeld
    Beispiel-Tag
    <dwControl:Field dbName="Remark" type="Keyword" value="one"/>
    Wenn mehrere Werte in ein Stichwortfeld geschrieben werden sollen, benötigen Sie mehrere Tags nach diesem Muster, als zweiten zum Beispiel:
    <dwControl:Field dbName="Remark" type="Keyword" value="two"/>

  • Numerisches Feld / Dezimalfeld
    Je nach Sprache und Region werden Zeichen wie Komma, Punkt oder Doppelpunkt unterschiedlich interpretiert. Damit ein Wert korrekt interpretiert werden kann, müssen Sie daher Sprache und Region definieren. Wenn ein Dokument im Briefkorb abgelegt werden soll, muss für den Wert außerdem die Zahl der Dezimalstellen angegeben werden.
    Beispiel-Tag numerisches Feld:
    <dwControl:Field dbName="Salary" type="Numeric" value="31.2" culture="en-US" decimalPlaces="2"/>
    Beispiel-Tag Dezimalfeld:
    <dwControl:Field dbName="Salary" type="Decimal" value="31.2" culture="en-US" decimalPlaces="2"/>

  • Datumsfeld
    Damit ein Wert korrekt interpretiert werden kann, müssen Sie wie beim numerischen Feld Sprache und Region definieren. Außerdem müssen Sie das Datumsformat bestimmen.
    Beispiel-Tag:
    <dwControl:Field dbName="EmploymentDate" type="Date" value="2010-04-03" culture="en-US" format="yyyy-MM-dd"/>

  • Dokument an E-Mail anhängen: Email
    Mit diesem Befehl hängen Sie das Dokument automatisch an eine neue E-Mail an: Bei der Verarbeitung öffnet sich Ihr E-Mail-Client mit dem Dokument im Anhang. Dabei können Sie bereits Betreff, Inhalt und Name des Dokuments bestimmen.
    Beispiel-Tag:
    <dwControl:Email to="receiver@domain.com" subject="Invoice 321" attachmentName="invoice321" body="Dear customer,&#10; Please find enclosed our invoice no. 321. Would you please pay it.&#10;Best regards,&#10;The Company" newlineMarker="&#10;" />